Beim alljährlichen Weihnachtsbacken habe ich mit meinen Kids diesmal das alte Rezept meiner Uroma für Vanillekipferl ausprobiert - immer noch das Beste überhaupt.
Für alle, die es auch mal Nachbacken wollen, hier eine kleine Anleitung:
Du benötigst die folgenden Zutaten:
Für den Teig:
250 g Mehl
210 g Butter
100 g gemahlene Mandeln
80 g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
Zum Wenden:
1 Päckchen Puderzucker
2 Päckchen Vanillezucker
Und so geht's:
Vorbereitung: Verknete die Zutaten für den Teig ordentlich miteinander, wickele den Teig anschließend in Folie und lege ihn für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank.Währenddessen kannst du den Puderzucker, den du später zum Wenden brauchst, in eine Schüssel sieben und dann in der Schüssel mit dem Vanillezucker vermischen.
Wenn der Teig gut gekühlt ist, kannst du mit den Kipferln beginnen: Forme den Teig zu Rollen von ca. 4 cm Durchmesser und schneide diese dann in ca. 1-2 cm dicke Scheiben. Aus diesen formst du nun die Kipferl.
Der besondere Tipp meiner Uroma, damit die Kipferl die richtige Größe bekommen: Rolle deinen Zeigefinger so ein, dass seine Spitze die Daumenwurzel berührt. Die Innenkante des Zeigefingers sieht nun aus wie die Form eines Kipferls - so groß sollten die Kipferl höchstens sein.
Und jetzt geht's in den Backofen: Lege die geformten Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achtung, nicht zu eng aneinander legen, damit sie gleichmäßig Wärme bekommen. Im Umluftherd brauchen sie nun bei 175°C ca. 20 Minuten Backzeit. Du siehst aber auch, dass sie gut sind, wenn die Kipferl anfangen zu bräunen.
Nachdem du die Kipferl aus dem Backofen geholt hast, lasse sie noch ca. 3 Minuten abkühlen. Nun kommt die vorbereitete Puderzuckermischung zum Einsatz: Lege die Kipferl hinein und wende sie von allen Seiten. Aber aufpassen: Sind die Kipferl noch zu warm, können sie dabei brechen, sind sie schon zu kalt, haftet der Puderzucker nicht mehr so gut. Also starte nicht zu spät und probiere dann am besten nach und nach aus, wann die Kipferl fest genug sind. Und backe nicht zu viele Bleche auf einmal, damit du mit dem Wenden gut nachkommst und die Kipferl in der Zwischenzeit nicht zu stark abkühlen.
Geschafft, jetzt kannst du es dir mit einer schönen Tasse Kaffee gemütlich machen und deine Kipferl genießen :)